Workshop zur Anbietungspflicht: Einblicke für angehende Verwaltungsfachangestellte

Wir, als FaMIs der Fachrichtung Archiv, hatten im Rahmen des Projektunterrichts die Gelegenheit, mit Auszubildenden aus dem Verwaltungsbereich eine Schulung zum Thema „Anbietungspflicht“ durchzuführen.
Die Anbietungspflicht ist ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit in der Verwaltung. Sie stellt sicher, dass wichtige Unterlagen (und die in ihnen gespeicherten Informationen) nicht verloren gehen, sondern an ein Archiv weitergegeben werden. Dieser Prozess dient nicht nur der Wahrung unseres kulturellen Erbes, sondern auch der rechtlichen Nachvollziehbarkeit und Transparenz behördlicher Entscheidungen.
Unser Programm umfasste archivfachliche Grundlagen, sowie rechtliche Rahmenbedingungen und praxisnahe Beispiele. Besonders die praktischen Übungen zeigten den Auszubildenden, wie eng Verwaltung und Archive im Berufsalltag zusammenarbeiten. Es war ein interessanter Austausch, der ein tieferes Verständnis für die Bedeutung unserer Arbeit schaffen konnte.

Link zur Präsentation

Julia, Lisa, Anna-Victoria

Wie umgehen mit Konflikten?

Kommunikation ist der Schlüssel – ob im Berufsalltag, in der Ausbildung oder im Privatleben. Besonders im Umgang mit Herausforderungen und Konflikten können klare Worte und einfühlsames Zuhören den entscheidenden Unterschied machen. Um genau diese Kompetenzen zu fördern, haben wir für unsere Azubis im 1. und 2. Lehrjahr eine Schulung zum Thema „Kommunikation und Konfliktlösung mit Nutzer*innen“ im Rahmen des Projekts „Schulungen“ durchgeführt.

Warum? Weil es nicht nur darum geht, Missverständnisse aus dem Weg zu räumen oder Konflikte zu lösen, sondern auch darum, die eigene Souveränität in schwierigen Situationen zu stärken. Ein gutes Miteinander, ob im Team oder mit den Kund*innen, trägt zu einem harmonischen Arbeitsumfeld bei und das macht jeden Tag ein bisschen angenehmer. In diesem Training konnten wir nicht nur unser Wissen vertiefen, sondern auch einen wichtigen Beitrag dazu leisten, dass der Umgang mit herausfordernden Gesprächen für die Auszubildenden greifbarer und weniger einschüchternd wird.
(Melina, Neele, Jason)

Erfahre mehr über die Inhalte und Highlights unseres Projekts:

Ab ins Ausland! – Wie geht eigentlich Erasmus+?

Manchmal im Leben möchte man etwas machen und weiß einfach nicht wie. So ging es auch Ines, als sie zu Beginn ihrer Ausbildung als Bibliotheks-FaMI die Chance sah, über die Schule einen Teil davon im Ausland zu bestreiten. Anfang des 2. Lehrjahres war es dann soweit. Die Teilnahme am Erasmusprogramm glich einem sportlichen Wettkampf: bürokratischer Hürdenlauf, langwieriger Bewerbungsmarathon, finanzielles Rudern. Aber am Ende ging sie erfolgreich nach Finnland ins Auslandspraktikum. Um der nächsten Generation von Olympioniken den Weg zu ebnen, haben wir beschlossen, dies zum Thema unseres Schulungsprojekts im Berufsschulunterricht zu machen. Wie geht man eigentlich während der Ausbildung ins Auslandspraktikum? Was muss man dafür tun?

Hier findet ihr unsere Präsentation, die schon den Teilnehmenden unserer Schulung einen guten Überblick verschafft hat.

Beitrag von: Ines Abert, Layne Müller, Melinda Utke, Thea Bernau (MI202)

„Die Erfindung der Zukunft…“ – Wannseeforum 2024

Zum Ende des Schuljahres besuchten, wie in den vergangenen Jahren, zwei FaMI-Klassen des 1. Ausbildungsjahres das Haus für politische und kulturelle Bildung wannseeFORUM. In den Werkstätten Coding, S/W-Fotografie, Podcast, Analoge Spielentwicklung und Motion-Comic beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Gesamtthematik „Die Erfindung der Zukunft –  wie wollen wir leben?“ eine Woche lang mit Fragen der Sicht auf die eigenen und gesellschaftlichen Perspektiven in einer krisengezeichneten Welt. Es wurden aber nicht nur Risiken und Gefahren betrachtet, sondern auch Chancen und Möglichkeiten, z. B. im Bereich der Künstlichen Intelligenz  kreativ herausgearbeitet und präsentiert.

Die Seminarergebnisse gibt es hier.

Louise-Schroeder-Schule Berlin • Projektergebnisse aus der schulischen Ausbildung